TrageberaterIn werden
Die Trageberaterausbildung
Stell dir vor, du machst deine Leidenschaft zum Beruf. Vielleicht willst du auch nur dein Angebot im Eltern-Kind-Bereich um das Wissen des Tragens erweitern. Dann melde dich jetzt zur Ausbildung als TrageberaterIn an und werde zum Experten.
Deine Benefits
Mehr als reine Theorie
Vorlagen
Du hast keine Ahnung von AGB, Impressum, Rechnungen, etc.? Du erhältst jede Menge Vorlagen, die dir den Start sofort möglich machen.
Sicherheit
Dich begleiten Unsicherheit oder spezielle Fragen? Teile deine Fragen in unserer exklusiven Gruppe und hol dir Feedback unserer starken Community.
Netzwerk
Du erhältst die Unterstützung, die du brauchst. Werde Teil eines großartigen Netzwerks und profitiere von vielen Jahren Erfahrung.
Deine Investition bis Juni 2023
800€
Du bekommst
- Eine Tragepuppe
- Impressum
- AGB
- Mietvertrag
- Datenerfassung
- Rechnung
- Mahnung
- 24 Instagram Vorlagen
- Instagram Bio-Link Vorlage
- und eine Überraschung
Der Ablauf
Freitag, die Woche davor treffen wir uns online und du erhältst deinen Zugang zum Onlinemodul für die Theorie.
Samstag treffen wir uns persönlich in Gelsenkirchen und üben das Binden und Anlegen sämtlicher Tragetücher- und Hilfen.
Sonntag testen wir vor Ort das Tragen mit Besonderheiten wie Hüftschiene, Klumpfuss, Mehrlingen und sprechen mit unserer Expertin für das Tragen von Frühgeborenen.
Hybridausbildung
Im Onlinekurs setzt du dich mit der Theorie über das Tragen und deinem persönlichen Start als Trageberater:in komplett in deinem Tempo auseinander. Für die Praxis nehmen wir uns in Präsenz ausreichend Zeit und üben, probieren, helfen, quatschen und lachen zusammen. Im Anschluss bleiben wir weiterhin in Kontakt.
Wann startest du?
Termine
02. - 04. Juni 2023
22. - 24. September 2023
03. - 05. November 2023
15. - 17. Dezember 2023
Was du lernst
Ausbildungsinhalte
Anatomie & Physiologie
Der Ursprung des Traglings, die Aufrichtung der Wirbelsäule, die Entwicklung der Hüfte, Sinneswahrnehmung, der weibliche Beckenboden und die hormonellen Grundlagen, ..
Frühgeborene
Warum das Tragen bereits unter 2000g sinnvoll ist und wie es gemacht wird. Es kommen immer mehr Frühchen zur Welt und sie profitieren am meisten vom Tragen. Inklusive Expertentalk mit einer Kinderkrankenschwester der Neonatologie, die aus dem Tragealltag einer Frühchenstation erzählt.
Mehrlinge
Ob Eins oder Zwei, wir tragen alle Babys. Zusammen und einzeln. Was, wann und wie praktikabel ist, kannst du am Ende Mehrlingseltern erklären.
Hüftunreife & Klumpfuss
Das Tragen mit einer Schiene ist kein Hindernis, sondern eine Erleichterung. Du lernst die Hintergründe zu diesen Besonderheiten und den richtigen Umgang damit kennen.
Tragetuch binden
Der Umgang mit vielen Metern Stoff fordert Neugier. Danach bist du fit im Anleiten der gängigsten Bindeweisen mit jedem speziellen Handgriff.
Tragehilfe optimieren
Kennst du eine, kennst du in der Regel alle. Doch trotzdem gibt es viele Besonderheiten und vor allem sehr viele Möglichkeiten der Optimierung, um an jedes Bedürfnis anzupassen. Danach siehst du auf den ersten Blick, wo eine Tragehilfe bestens eingestellt wird.
Materialkunde
Welches Material sich wann am besten trägt und welche Webart bzw. welches Gewicht zu welchem Bedürfnis passt, ist ganz individuell. Du lernst die Materialkunde kennen.
Richtig beraten
Die Bedeutung der Kommunikation ist nicht zu unterschätzen. Wir arbeiten meistens mit Menschen in sehr sensiblen Situationen und sollten ein Gefühl für Empathie besitzen. Außerdem lernst du, wie du dich auf eine Trageberatung vorbereitest und sie im Nachgang abschließt. Inklusive Vorlagen für einen Beratungsbogen, AGB, Rechnung, Mietvertrag und Ideen für Werbematerial.
Fahrplan für Start in die Trageberatung
Der Start in die Selbstständigkeit verlangt viel Recherche ab. Hier bekommst du einen Fahrplan für deinen Start und er beinhaltet die Findung deines Corporate Designs, Homepageaufbau, Instagram als Marketinginstrument inklusive Postingvorlagen, Informationen zu Steuern, ob Gewerbe oder Freiberuf und Rechtliches sowie Rechnungsvorlagen. Tipps zum Geschäftskonto und die richtige Versicherung, als auch Softwaremepfehlungen. Zusätzlich bekommst du Empfehlungen für den Bezug von Elterngeld während deiner Selbstständigkeit und die Möglichkeit Fragen an eine Expertin zu stellen.
FAQ
Häufige Fragen
Was bedeutet eigentlich anerkannt nach §7 HebBO NRW?
Das Gesundheitsamt hat das Konzept geprüft und erkennt es offiziell als anerkannte Fortbildung der Hebammenberufsordnung für Hebammen in NRW an.
An welche Zielgruppe richtet sich diese Ausbildung?
An Hebammen, Kinderkrankenschwestern, Erzieher:innen. An Physio- und Ergotherapeuten, Stillberater und Eltern-Kind-Kursleiter. An Jeden, der Liebe in die Welt tragen möchte.
Muss ich Tücher, Tragen oder eine Puppe mitbringen?
6er Tuch, RingSling und Wrapconversion bring gerne mit. Du hast trotzdem die Möglichkeit eine Bandbreite an Tragetüchern, Tragehilfen und Tragepuppen auszuprobieren.
Kann ich den Bildungsscheck NRW für die Trageberaterausbildung einlösen?
Ja. Bitte besorge dir den Bildungsscheck bei deiner zuständigen Beratungsstelle vor der Ausbildung. Mit dem Bildungsscheck sparst du 50% des Preises.
Darf ich mein Baby zur Ausbildung mitbringen?
Ja, sofern eine Begleitperson zur Beaufsichtigung dabei ist. Ein Spielplatz und tolle Freizeitmöglichkeiten sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Auch der ZOOM ist fußläufig erreichbar.
Muss ich eine Prüfung nach der Ausbildung ablegen?
Nein. Während der Ausbildung haben wir in einer kleinen Gruppe ausreichend Zeit die Fingerfertigkeiten zu üben. Es wird genügend Feedback für jeden Einzelnen geben. Was nach der Ausbildung mit dem Wissen gemacht wird, kann ich nicht beeinflussen.
Einzigartig
Warum du hier lernen solltest
Nach der Ausbildung bist du befähigt, Familien individuell beraten zu können. Du lernst die Vielseitigkeit der Bedürfnisse kennen und die Fähigkeit dein Wissen zu vermitteln. Dazu gehört auch die Familien empathisch in einer sensiblen Zeit zu begleiten. Ich zeige dir auf Augenhöhe, was eine professionelle Trageberatung ausmacht.